
Fast alle Vorträge finden zusätzlich live auf unserem YouTube-Kanal statt. Zur Teilnahme müssen Sie lediglich 5-10 Minuten vor Beginn auf den Livestreamlink bei der jeweiligen Veranstaltung drücken. Alternativ können Sie gerne unseren YouTube-Kanal abonnieren und die Benachrichtigungen aktivieren.
Unsere Programme im Überblick.
Vortrag
Die Vertrauensfrage
Für eine neue Politik des Zusammenhalts
Jan Wetzel
Vortrag
Baustellen der Demokratie
Prof. Dr. Frank Decker
Vortrag
Urbane Künste Ruhr im Strukturwandel:
Erinnerung an Industrialisierung und Deindustrialisierung
Prof. Dr. Stefan Berger
Vortrag
Solidarität
Vom 19. Jahrhundert bis zur Corona-Krise
Prof. Dr. Dietmar Süß
KULTUR trifft ZEITGESCHICHTE
„Den Nazis eine schallende Ohrfeige versetzen!“
Musik von Paul Hindemith, Pavel Haas und György Ligeti | Texte von Bertolt Brecht, Kurt Tucholsky, Erich Kästner, Oskar Maria Graf u.a.
Roman Knižka & das Ensemble OPUS 45
Let's talk about...
Was unsere Gesellschaft zusammenhält (Teil 1)
Digitaler Diskussionabend
Isabell Marie Popescu
Lesung Sharon Dodua Otoo
Adas Raum
in Kooperation mit der Landeshauptstadt Saarbrücken
Sharon Dodua Otoo
Vortrag
Hitlers Hofstaat
Der innere Kreis im Dritten Reich und danach
Dr. Heike B. Görtemaker
Vortrag
Putins Welt
Das neue Russland, die Ukraine und der Westen
Katja Gloger
Vortrag
Der Pass mein Zuhause
Aufgefangen in Wurzellosigkeit
Prof. Dr. Andrei S. Markovits
Diskussion
Mitarbeitende als Wertemultiplikatoren nachhaltigen Wirtschaftens
Gestaltungsfaktoren nachhaltigen Lernens in mittelständischen Unternehmen
Christoph Unteregger | Elena Yorgova-Ramanauskas | Carolin Ackermann
Lesung
Lukas Bärfuss liest aus seinem Werk
im Rahmen der Lesereihe BÖLL & HOFSTÄTTER in der Stiftung Demokratie Saarland
Lukas Bärfuss
Vortrag
Was hält die Gesellschaft noch zusammen?
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe
Vortrag
Die polarisierende Pandemie
Deutschland nach Corona
Prof. Dr. Christoph Butterwegge
Vortrag
Kohle, Ruß und Schlamm:
Die französische Montanindustrie und saarländische Umweltkonflikte, 1950er bis 1970er Jahre
Dr. Jonas Kaesler
Diskussion
Mit Sinn und Zweck gegen die Krisen
Purpose-orientierte Unternehmensführung als Chance des Mittelstands im 21. Jahrhundert
Marco Müller | Petra Berg | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Vortrag
Gewalt, Aggression und Hypersensibilität –
Debatten um Rassismus in Deutschland
Canan Topçu
Online-Diskussion
Let's talk about...
Marco Müller | Christoph Unteregger
Let's talk about...
Was unsere Gesellschaft zusammenhält (Teil 2)
Digitaler Diskussionabend
Isabell Marie Popescu
Vortrag
Apartheid in Israel?
Ein Begriff und die internationale Debatte
Dr. Muriel Asseburg
Vortrag
Putins Krieg und der „neue Ostblock“:
Wie verteidigen wir die Demokratie?
Albrecht von Lucke
Vortrag
Im Rausch des Aufruhrs
Deutschland 1923
Christian Bommarius
Vortrag
Wir Mobilitätsmenschen
Wege und Irrwege zu einem nachhaltigen Verkehr
Dr. Benedikt Weibel
Vortrag
Die Zerstörung der Vernunft
Über die Gefahren Künstlicher Intelligenz für Autonomie und Demokratie
Matthias Pfeffer
Vortrag
Radikalisierter Konservatismus:
Eine Analyse
Natascha Strobl
Vortrag
Entschlossener Kampf gegen rechts?
Dr. Mehmet Gürcan Daimagüler
Vortrag
Bedingungen für den Siegeszug des Populismus
Prof. Dr. Michael Zürn
Vortrag
Extremistische Intellektuelle
Die Neue Rechte – ideologische Auffassungen und politische Wirkungen
Prof. Dr. phil. Armin Pfahl-Traughber
Vortrag
Die Macht des Ethnischen
Sichtbare und unsichtbare Trennlinien auf dem Balkan
Dr. Cyrill Stieger
Vortrag
Die Diktatur der Wahrheit
Spirituelle Querfronten von der Lebensreform zu Querdenken
Steffen Greiner
Vortrag
1923 – Anatomie einer Krise
Prof. Dr. Peter Longerich
Vortrag
Die Auswirkungen des Ukrainekrieges –
auf die Ukraine, Deutschland, Europa und die Welt
Prof. em. Dr. Christian Hacke
Vortrag
Influencer –
Wie politisch sind die Social-Media-Werbekörper?
Wolfgang M. Schmitt
Vortrag
Das Patriarchat der Dinge
Warum die Welt Frauen nicht passt
Rebekka Endler
Vortrag
Eine neue Weltordnung:
Die Vormacht der großen Fünf und ihr schwieriges Zusammenwirken
Prof. em. Dr. Herfried Münkler
Vortrag
Die Hohenzollern und die Nazis
Geschichte einer Kollaboration
Dr. Stephan Malinowski
KULTUR trifft ZEITGESCHICHTE
„In diesem Land…“
Das Krisenjahr 1923
Roman Knižka & das Ensemble OPUS 45