Seminar
Zukunftswerkstatt - Neue Wege für mehr Demokratie
Viele Tendenzen in der Gesellschaft gehen weg von Demokratie, die Demokratie wird in Frage gestellt und die Politikverdrossenheit wächst. Mit dieser Zukunftswerkstatt soll diesen Tendenzen entgegengewirkt werden und gemeinsam überlegt werden, wie Demokratie wieder gestärkt, wie die Wertschätzung für diese Errungenschaft nochmals gesteigert werden kann und wie – vor allem junge – Menschen wieder Spaß und Freude an Demokratie und vor allem demokratischer Teilhabe bekommen. Das können neue Formen der Politikgestaltung oder neue Zugangswege sein. Es können aber auch alte, scheinbar ‚angestaubte‘ Konzepte, neu entdeckt werden. Gerade durch diese kreative Methode ist alles möglich.
Die Zukunftswerkstatt ist eine von Robert Jungk entwickelte Methode, in der alle Akteurinnen und Akteure gleichzeitig auch die Expertinnen und Experten für das Thema sind. Denn er wusste damals schon, wie wertvoll es ist, die sogenannte ‚Schwarmintelligenz‘, d.h., das in vielen Menschen vorhandene Wissen zu bündeln. Dieses Wissen kann vorhandenes Wissen nutzen und aufgreifen, soll aber vor allem auch die Fantasie jeder Akteurin und jeden Akteurs anregen und dadurch Raum für großartige Konzepte bieten. Ziel ist es, Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden, hier vor allem die Demokratieverdrossenheit. Geschätzt wird diese Methode vor allem bei jungen Menschen, doch Menschen jeder Altersstufe haben viel Freude an diesem sehr kreativen Prozess und den verschiedenen Phasen, die an jedem der drei Tage durchlaufen werden.
Dies sind folgende drei Phasen: Kritikphase, Fantasiephase und Verwirklichungsphase. Für diese werden durch die Moderatorin sehr unterschiedliche Varianten und räumliche Settings durchlaufen, um klare Abgrenzungen zwischen diesen verschiedenen Fokusfragen (was kritisiere ich am Ist-Zustand – wie stelle ich es mir in meinen Träumen vor – und wie verwirkliche ich meine Träume) zu erhalten.
Die Hauptziele der Zukunftswerkstatt sind Zugänge zu Lösungen finden, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu dieser Thematik zuvor vergeblich suchten. Das Thema gilt es perspektivistisch und klar zu durchdringen (neue Sichtweisen zu gewinnen), ein Gefühl für die Zukunft zu entwickeln, so Ängste abzubauen und Lust und Mut und Zuversicht für eigene Handlungen zu bekommen. So kann eine persönliche Zuversicht Frust und Mutlosigkeit ersetzen und zudem das Vertrauen in die eigene Kraft gestärkt werden. Darüber hinaus rückt die eigene Persönlichkeit mit den Ressourcen und Gestaltungsmöglichkeiten in den Mittelpunkt.
Inhalte:
- mit Kreativität, Fantasie und Offenheit Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen finden
- neue Sichtweisen gewinnen und ein Gefühl für die Zukunft entwickeln
- entdecken der eigenen Lust zu handeln – getragen von der Zuversicht, dass dieses Handeln sinnvoll und bedeutend ist.