Seminar
Total global
Globalisierung von Werten, Märkten und Politik
Globalisierung findet statt. Jeden Tag. Seit altersher. Bereits Araber, Römer und Griechen betrieben global – in ihrer Welt – Handel und Politik. Auch mit Waffen und in Form von Kriegen. Über viele Jahrzehnte herrschte in der „freien“ Welt auch grundsätzlich Konsens über die Vorteile der Internationalisierung und Globalisierung von Werten, Märkten und Politik. Schließlich galt es, dem Gegner im Kalten Krieg gemeinsam Paroli zu bieten.
In den letzten 20 Jahren hat die Kritik an der Globalisierung deutlich zugenommen. Auf der einen Seite werden „westliche“ Werte – wie etwa die Menschenrechte und die Demokratie – als universell angesehen, auf der anderen Seite gibt es laute Kritik an globalen Märkten und einer globalen Politik. Immer mehr Regierungen setzen auf „Nationale Lösungen“ oder stellen wie Donald Trump mit seinem Slogan „America first“ die eigene Nation in den Vordergrund.
Das Seminar untersucht die globalen Entwicklungen in den Themenbereichen Werte, Märkte und Politik. Einzeln und auch im Zusammenspiel. Denn die Frage lautet zum Beispiel auch, ob es universelle Werte ohne eine globale politische Instanz geben kann? Oder ist ein Wohlstand für alle ohne einen globalen Markt vorstellbar?
Inhalte:
- Globalisierung von Werten: universelle Werte oder Werte-Kolonialismus?
- Globalisierung von Märkten: Überfluss der Waren vs. Armut der Vielen
- Globalisierung von Politik: Zahnloser Tiger UN und die Rolle der G20