Seminar

Susan Sontag

„I’m happy when I dance”, schrieb eine der einflussreichsten Intellektuellen Amerikas. Doch wer war diese widersprüchliche und zugleich faszinierende Frau? Mit 14 Jahren diskutierte Susan Sontag mit Thomas Mann über dessen Roman Der Zauberberg, mit 16 Jahren studierte sie an der Universität von Chicago Französisch, Literatur und Philosophie, kurze Zeit später heiratete sie den Soziologen Philip Rieff und begann schließlich mit ihrem kleinen Sohn 1959 in New York ein neues Leben. Vom Denken und der Kunst Europas geprägt, ließ sie der Welt ihre „ungeteilte Aufmerksamkeit angedeihen“, sah sie doch genau darin ihren „Job“, ihre „Profession“, ja ihre „Lebensaufgabe“. Als Schriftstellerin, Kritikerin, Dramatikerin und Professorin beschäftigte sich Susan Sontag mit einem breiten Themenspektrum, das von postabstrakter Malerei über Pornografie und Existenzialismus bis hin zu Kriegsfotografie und Krankheit als Metapher reichte.

Im Seminar lernen wir Susan Sontag als einen politischen, unbequemen Menschen kennen, der sich nicht scheute, den Finger auf diverse Wunden zu legen.

Inhalte:

  • Einführung in Leben und Werk Susan Sontags
  • Diskussion ausgewählter Textauszüge
  • 09. Dezember 2023
    10:00 Uhr17:30 Uhr
  • Politische Akademie der SDS
    Europaallee 18
    66113 Saarbrücken

  • AnsprechpartnerIn
    Saskia Guthörl
    0681 906 26 22
    sg@sdsaar.de



Dr. Verena Paul

2002-2008 Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Neueren Geschichte an der Universität des Saarlandes und der Universität Hamburg. 2012 Promotion. 2016 Abschluss Fernstudium Public Relations an der Freien Journalistenschule Berlin. Seit 2015 Studienleiterin der Stiftung Demokratie Saarland.

we_path

Dr. Verena Paul