Seminar

Saarländische Geschichte Teil I: Von der Antike bis zur Neuzeit

Das Seminar bietet einen gerafften Gesamtüberblick über die historische Entwicklung der Saarregion von der Antike über das Mittelalter bis zum Vorabend der Französischen Revolution und geht dabei auf Wesensmerkmale der Kelten, Gallorömer und Franken sowie grundlegende Strukturen der regionalen Geschichte zur Zeit des mittelalterlichen deutschen Reiches ein. Im Mittelpunkt stehen aber weniger die wechselnden politischen Machtverhältnisse und häufigen Kriege, sondern vielmehr das alltägliche Leben breiter Bevölkerungsschichten (Siedlung, soziale, wirtschaftliche und religiöse Verhältnisse). Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Situation der ländlichen und kleinstädtischen Bevölkerung. Die bis heute nachwirkenden Entwicklungsdefizite des Saarlandes haben ihre strukturellen Wurzeln – schon lange vor der Krise der Montanindustrie – in einer seit dem Mittelalter unterentwickelten Städtelandschaft und der Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges und seiner Folgen.

Inhalte:

  • Historische Entwicklung von der Antike bis zur frühen Neuzeit
  • Alltagskultur der ländlichen und kleinstädtischen Bevölkerung
  • Folgen des Dreißigjährigen Krieges

(Teil II findet am 25. November statt)

  • 11. November 2023
    9:00 Uhr16:30 Uhr
  • Politische Akademie der SDS
    Europaallee 18
    66113 Saarbrücken

  • AnsprechpartnerIn
    Monika Petry
    0681 - 906 26 - 13
    mp@sdsaar.de



Dr. phil. Hans-Joachim Kühn

Studium der Geschichte in Saarbrücken und Tübingen, Stadtarchivar in Püttlingen 1985-1988, Museumsberater beim Saarländischen Museumsverband e.V. 1989-1999, seit 2000 freiberuflicher Historiker und Autor (Vorträge und Seminare an der Universität und in der Erwachsenenbildung, Ausstellungen, Publikationen zur Kultur- und Alltagsgeschichte).

we_path

Dr. phil. Hans-Joachim Kühn