Seminar
Russland und die EU
nach 2014
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands, der friedlichen Wende in Osteuropa, der Auflösung des Ostblocks und des Zerfalls der Sowjetunion (1991) schien die Epoche der politischen, ideologischen und wirtschaftlichen Systemkonkurrenz im „Kalten Krieg“ endgültig überwunden zu sein. Die optimistischen Prognosen über die Neugestaltung der Beziehungen und über die „strategische Partnerschaft“ zwischen dem Westen und der Russischen Föderation erwiesen sich allerdings als falsch.
Die Balkan-Kriege, die russische Militäroperation in Tschetschenien und vor allem die NATO-Osterweiterung führten zur Verschlechterung der russisch-europäischen Beziehungen in den 1990er Jahren. Der andauernde Ukraine-Krieg führte zu einem Bruch zwischen Russland und dem Westen.
In diesem Seminar wird die Entwicklung der Beziehungen zwischen der EU und Russland nach 1991 thematisiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die wirtschaftliche Zusammenarbeit, die NATO-Osterweiterung, die Ukraine-Krieg sowie Europa-Bilder der russischen Propaganda.
Inhalte:
- Russland und die EU in den 1990er Jahren
- EU- und NATO-Osterweiterung
- EU in der russischen Propaganda
- EU und der Ukraine-Krieg