Seminar

Russland und die EU

nach 2014

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands, der friedlichen Wende in Osteuropa, der Auflösung des Ostblocks und des Zerfalls der Sowjetunion (1991) schien die Epoche der politischen, ideologischen und wirtschaftlichen Systemkonkurrenz im „Kalten Krieg“ endgültig überwunden zu sein. Die optimistischen Prognosen über die Neugestaltung der Beziehungen und über die „strategische Partnerschaft“ zwischen dem Westen und der Russischen Föderation erwiesen sich allerdings als falsch.

Die Balkan-Kriege, die russische Militäroperation in Tschetschenien und vor allem die NATO-Osterweiterung führten zur Verschlechterung der russisch-europäischen Beziehungen in den 1990er Jahren. Der andauernde Ukraine-Krieg führte zu einem Bruch zwischen Russland und dem Westen.

In diesem Seminar wird die Entwicklung der Beziehungen zwischen der EU und Russland nach 1991 thematisiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die wirtschaftliche Zusammenarbeit, die NATO-Osterweiterung, die Ukraine-Krieg sowie Europa-Bilder der russischen Propaganda.

Inhalte:

  • Russland und die EU in den 1990er Jahren
  • EU- und NATO-Osterweiterung
  • EU in der russischen Propaganda
  • EU und der Ukraine-Krieg
  • 09. September 2023
    9:00 Uhr16:30 Uhr
  • Politische Akademie der SDS
    Europaallee 18
    66113 Saarbrücken

  • AnsprechpartnerIn
    Carmen Oschmann
    0681 - 906 26 - 21
    co@sdsaar.de



Dr. Alexander Friedman

geb. 1979 in Minsk. Studium der Geschichte an der Staatsuniversität Weißrusslands (Diplom) sowie Neuere und Neueste Geschichte, Philosophie und Deutsch als Fremdsprache an der Universität des Saarlandes (Magister), 2009 Promotion ebenda. War während des Studiums in Minsk Leiter der Abteilung Geschichte am College Aish haTorah, Redakteur bei der Zeitung Berega und Tutor des Kurses „Geschichte der Juden in Osteuropa" an der Open University of Israel; belarusische Politik und Geschichte gehören zu seinen thematischen Schwerpunkten.

Ab 2009 Lehraufträge bzw. Mitarbeit in Forschungsprojekten und an Dokumentationen u.a. an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Universität des Saarlandes, der Universität Sciences Po Paris in Nancy, der Universität Luxemburg, der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (Duisburg), des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte (Bonn) sowie von Yad Vashem.

we_path

Dr. Alexander Friedman