Seminar

Krisenregion Sahel

Der Sahel kämpft seit vielen Jahren mit den katastrophalen Folgen des Klimawandels. In die Schlagzeilen gerät er zudem durch ethnische Konflikte, Staatsstreiche und islamistischen Terrorismus der Gruppen Boko Haram, Al-Qaida und „Islamischer Staat“. Der Sahel droht weltweit zum Krisenherd Nr. 1 zu werden.

So ist das westafrikanische Mali seit 2012 Schauplatz bewaffneter Auseinandersetzungen, die zunehmend von islamistischen Terroristen geprägt werden. Der Norden wird praktisch von den Dschihadisten beherrscht, und von dort dringen immer wieder bewaffnete Gruppen von Terroristen in die Nachbarländer Burkina Faso und Niger ein, um die dortige Bevölkerung einzuschüchtern und den Boden für ihre Ideologie zu bereiten.

Im Zentrum des Seminars steht das westafrikanische Land Burkina Faso, an dessen Beispiel gezeigt wird, wie sich der islamistische Terrorismus auch in einem bis dahin friedlichen Land ausbreitet, welche Ursachen und Folgen er hat und warum seine Bekämpfung so schwierig ist. Der Referent, der das Land mehrfach bereist hat und über dessen politische Lage ständig informiert ist, wird Burkina Faso und seine Probleme ausführlich vorstellen und dabei auch auf die internationale Dimension des Konfliktes eingehen.

 

Inhalte:

  • Der Sahel – eine Krisenregion
  • Islamistischer Terrorismus, ethnische Konflikte und die Folgen des Klimawandels
  • Burkina Faso als Beispiel für einen Krisenstaat im Sahel
  • Die internationale Dimension der Konflikte im Sahel
  • 18. November 2023
    9:00 Uhr16:30 Uhr
  • Politische Akademie der SDS
    Europaallee 18
    66113 Saarbrücken

  • AnsprechpartnerIn
    Monika Petry
    0681 - 906 26 - 13
    mp@sdsaar.de



Mathias Wolbers

Studium von Romanistik und Sozialkunde an der Universität des Saarlandes; von 1975 bis 2013 Lehrer für Politik und Französisch an verschiedenen saarländischen Gymnasien mit Leitung zahlreicher Politik-Kurse in der Oberstufe; von 2002 bis 2013 Fachreferent für Politik und Geschichte am saarländischen Lehrerfortbildungsinstitut LPM mit Konzipierung, Organisation und Leitung zahlreicher Fortbildungsveranstaltungen; seit August 2013 im Ruhestand.

we_path

Wolbers Mathias