Seminar

Industrielandschaft und Industrienatur im Saarland

Zur Entwicklung unserer industriellen Kulturlandschaften und zum Umgang mit industriell entstandenen Kulturlandschaftselementen

Bei der Betrachtung und Behandlung des Erbes unserer industriellen Vergangenheit hat die Kulturlandschaft in Gänze zu stehen. In der Regel konzentriert sich im Saarland das diesbezügliche öffentliche Interesse auf die baulichen Hinterlassenschaften der verschiedenen Industriezweige. Es geht somit um den möglichen Erhalt von beispielsweise Fördertürmen, Fabrikhallen, Hochöfen oder Industriesiedlungen. Der industriell bedingte Kulturlandschaftswandel und die dabei industriell entstandenen Kulturlandschaftselemente wie beispielsweise die Halden, die Schlammweiher oder die großflächig in der Landschaft verbliebenen Industriebrachen waren hingegen lange Zeit kaum Gegenstand einer öffentlichen Diskussion. Dieses hat sich in den letzten Jahren erfreulicherweise geändert. Viele industriell entstandene Kulturlandschaftselemente werden heutzutage nicht mehr als Landschaftsschäden, sondern als Bereicherung des Landschaftsbildes empfunden und sind zugänglich gemacht worden. Einige der industriellen Landschaftselemente sind gar durch diverse Maßnahmen wie z. B. künstlerische Interventionen und Land Art-Projekte wie in Ensdorf mit dem Saarpolygon entscheidend aufgewertet worden. Und die Industrienatur, die sich auf vielen alten Industrieflächen eingestellt hat, hat Bilder in unser Lebensumfeld gezaubert, die wir so bislang nicht kannten. Das Seminar vermittelt einen neuen Blick auf unsere saarländische industrielle Kulturlandschaft.

 

Inhalte:

  • Historische/aktuelle Industrien im Saarland
  • Zur Entwicklung des saarländischen Montankerns
  • Ausgewählte Objekte und Räume der Industriekultur im Saarland
  • Industriekulturelle Themen, Aktivitäten und Projekte im Saarland
  • Industriekultur – neue Möglichkeiten für Arbeit, Wirtschaft und Umwelt im Saarland?
  • 16. September 2023
    9:00 Uhr16:30 Uhr
  • Politische Akademie der SDS
    Europaallee 18
    66113 Saarbrücken

  • AnsprechpartnerIn
    Monika Petry
    0681 - 906 26 - 13
    mp@sdsaar.de



Delf Slotta

Delf Slotta, Jahrgang 1958, geboren in Göttingen und wohnhaft in Saarbrücken. Diplomierter Geograph und Landeskundler, Regierungs-Direktor; Arbeitsschwerpunkte: Industriegeschichte und Industriekultur, Landesgeschichte, Fragen des Strukturwandels und der Denkmalpflege; Vorstand, Beirat und Berater in zahlreichen Akademien, Kammern, Kuratorien, Stiftungen und Vereinen; Zahlreiche Bücher, gutachterliche Stellungnahmen, Ausstellungen und Forschungsarbeiten.

we_path

Delf Slotta