Seminar
Das wird man wohl noch sagen dürfen...
Ein Seminar zu Alltagsdiskriminierung, reaktionär-autoritären Strömungen und Neonazismus
Diskriminierende Einstellungen und Äußerungen treten gesellschaftlich wieder mehr zu Tage. Gleichzeitig wird diesen immer häufiger öffentlich widersprochen. Nichtsdestotrotz steigt der gesellschaftliche Einfluss von reaktionär-autoritären Gruppen. Viele Argumente von rechts sind wieder salonfähig geworden. Die Aktivitäten reaktionär-autoritären und neonazistischen Gruppen und Gewalt mit rechtsextremem Hintergrund nimmt in den letzten Jahren immer weiter zu. In dem Seminar wird sich mit Entwicklungen, Konstellationen, Strukturen und Ursachen von diesen Gruppierungen beschäftigt. Aber auch der Blick für rechte Einstellungen und Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Mitte der Gesellschaft soll geschärft werden.
Inhalte:
- Wirkweisen, Ebenen und Folgen von Diskriminierung und Rassismus
- Grundlagen reaktionär-autoritärer und neonazistischer Ideologien
- Zusammenhänge von Alltagsdiskriminierung, reaktionär-autoritären Strömungen und Neonazismus im gesamtgesellschaftlichen Kontext