Ausgebucht! Seminar
Basiswissen für Orts- und Gemeinderäte
In diesem Seminar soll ein Bewusstsein für die Verantwortung, aber auch für die Gestaltungsmöglichkeiten geschaffen werden, die jeder übernimmt, der in ein kommunales Gremium gewählt wird und das Mandat annimmt. Über dieses Grundseminar, das sich mit lokaler Demokratie als Grundpfeiler unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung beschäftigt, werden die SeminarteilnehmerInnen mit der Grundstruktur einer Kommunalverwaltung anhand einschlägiger Vorschriften wie z. B. dem Kommunal-selbstverwaltungsgesetz (KSVG), der Kommunalhaushaltsverordnung (KommHVO) sowie weiteren kommunalpolitisch aktuellen Gesetzen, Erlassen, Vorschriften und Planungen der Landes- und Bundesregierung bekannt gemacht. Ferner lernen die SeminarteilnehmerInnen, was sie als Ratsmitglied müssen, dürfen und können, wie sie die Finanzsituation ihrer Gemeinde ohne großen Zeitaufwand erkennen können, und sie erfahren, welche Chancen und Risiken Ratsmitglieder haben, weil sie in eine Fraktion eingebunden sind. Der Abschluss eines jeden Blockes bildet ein kleines Planspiel, in dem die Seminarteilnehmer das Erlernte praxisbezogen umsetzen können.
Inhalte:
- Der Gemeinderat
- Das Ratsmitglied - Rechte und Pflichten
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Ortsrat und Ortsvorsteher
- Budgetrecht des Rates